Website mehrsprachig machen
Website mehrsprachig machen
Hallo ihr
Weiß nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich wollte meine vorhandene Website auch in englisch haben. Wie mache ich das. Reicht es, wenn ich alle Seiten einmal in englisch übersetze und hochlade?
Dann überall ein Link zur englischen Seite platziere.
Ich habe z.b eine Seite, die heißt lernen.html. Wie muss diese Seite dann heißen, wenn sie auf englisch sein soll?
Einfach lernen_en.html ?
Oder geht das ganz anders
Danke schon mal
Weiß nicht, ob ich hier richtig bin.
Ich wollte meine vorhandene Website auch in englisch haben. Wie mache ich das. Reicht es, wenn ich alle Seiten einmal in englisch übersetze und hochlade?
Dann überall ein Link zur englischen Seite platziere.
Ich habe z.b eine Seite, die heißt lernen.html. Wie muss diese Seite dann heißen, wenn sie auf englisch sein soll?
Einfach lernen_en.html ?
Oder geht das ganz anders
Danke schon mal
Re: Website mehrsprachig machen
Hallo mozinator
bei Webseiten entscheidet man sich ja für eine Sprache. Ich würde die komplette Webseite kopieren und übersetzen. Dann nur auf den Index-Seiten eine Auswahl für die andere Sprache anbieten. Also z. B. auf der index.html einen Link zu index_en.html und auf der index_en.html einen Link auf die index.html setzen. Wenn es eine große Seite ist, solltest du dir überlegen, ob du nicht die englischen Seiten in einen extra Ordner legst (achtung! Pfade anpassen), damit du die Übersicht nicht verlierst.
Gruß Anke
bei Webseiten entscheidet man sich ja für eine Sprache. Ich würde die komplette Webseite kopieren und übersetzen. Dann nur auf den Index-Seiten eine Auswahl für die andere Sprache anbieten. Also z. B. auf der index.html einen Link zu index_en.html und auf der index_en.html einen Link auf die index.html setzen. Wenn es eine große Seite ist, solltest du dir überlegen, ob du nicht die englischen Seiten in einen extra Ordner legst (achtung! Pfade anpassen), damit du die Übersicht nicht verlierst.
Gruß Anke
Re: Website mehrsprachig machen
Habe ich mit meiner Seite auch so gemacht; zuerst die komplette Seite kopiert, dann übersetzt, Korrektur lesen lassen 
und dann hochgeladen. Wichtig ist halt, dass man jede Seite sichert, damit man notfalls alles wieder einspielen kann
http://home.arcor.de/mehltest/index.html
http://home.arcor.de/mehltest/fall_lebach_us.htm

und dann hochgeladen. Wichtig ist halt, dass man jede Seite sichert, damit man notfalls alles wieder einspielen kann

http://home.arcor.de/mehltest/index.html
http://home.arcor.de/mehltest/fall_lebach_us.htm
Re: Website mehrsprachig machen
Danke Euch.
Ich habe mir das ganze viel komplizierter vorgestellt. Hatte irgendwie einen , ich glaube CHIP Beitrag gelesen. Extra Ordner mit extra Domain und wer weiß was noch alles.
Ich habe mir das ganze viel komplizierter vorgestellt. Hatte irgendwie einen , ich glaube CHIP Beitrag gelesen. Extra Ordner mit extra Domain und wer weiß was noch alles.
Re: Website mehrsprachig machen
Hallo mozinator
das kann man natürlich auch
das kann man natürlich auch

Re: Website mehrsprachig machen
Ist eine Grundsatzentscheidung.
Entweder man macht das Ganze statisch mit vielen HTML-Seiten, oder man baut eine dynamische Seite.
Für eine statische Seite brauchst du nicht so viel Wissen. Bei einer dynamischen Lösung brauchst du eine Scriptsprache (z.b. PHP) die dann die Seite je nach Sprachauswahl des Besuchers "zusammenbaut". Von der Wartung her spart man sich bei der dynamischen Lösung viel Arbeit, weil man die Teile nicht für jede Seite nochmal schreiben muss, sondern einfach "herein holt"
.
Das ist in etwa wie der Vergleich zwischen externem und internem Stylesheet bei CSS.
Beim einem externen Stylesheet kann man das Design aller Seiten mit der Änderung einer Regel ändern.
Beim internen Stylesheet musst man die betreffende Regel in jedem HTML-Dokument du jede Seiten einzeln ändern.
Entweder man macht das Ganze statisch mit vielen HTML-Seiten, oder man baut eine dynamische Seite.
Für eine statische Seite brauchst du nicht so viel Wissen. Bei einer dynamischen Lösung brauchst du eine Scriptsprache (z.b. PHP) die dann die Seite je nach Sprachauswahl des Besuchers "zusammenbaut". Von der Wartung her spart man sich bei der dynamischen Lösung viel Arbeit, weil man die Teile nicht für jede Seite nochmal schreiben muss, sondern einfach "herein holt"

Das ist in etwa wie der Vergleich zwischen externem und internem Stylesheet bei CSS.
Beim einem externen Stylesheet kann man das Design aller Seiten mit der Änderung einer Regel ändern.
Beim internen Stylesheet musst man die betreffende Regel in jedem HTML-Dokument du jede Seiten einzeln ändern.
- Arne Drews
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 19. Mär 2016, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Website mehrsprachig machen
Hallo,
Ja, die hier vorgestellte statische Lösung sollte nur angewendet werden, wenn man nicht über das KnowHow verfügt, es dynamisch abzubilden.
Für die Mehrsprachigkeit müssen noch weitere Faktoren berücksichtigt werden, sofern man SEO bedenken will.
Lässt man das alles außen vor, kann man natürlich auch die statische Variante verwenden.
Gruß Arne
Ja, die hier vorgestellte statische Lösung sollte nur angewendet werden, wenn man nicht über das KnowHow verfügt, es dynamisch abzubilden.
Für die Mehrsprachigkeit müssen noch weitere Faktoren berücksichtigt werden, sofern man SEO bedenken will.
Lässt man das alles außen vor, kann man natürlich auch die statische Variante verwenden.
Gruß Arne
Re: Website mehrsprachig machen
Durch Admin gelöscht wegen Linkplazierung, beim nächsten mal wird der User auch entfernt!!!
- Arne Drews
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 19. Mär 2016, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Website mehrsprachig machen
Nach fast 2 Jahren,echt jetzt...
Das wirkt mehr als Linkplatzierung, als alles andere...

Das wirkt mehr als Linkplatzierung, als alles andere...