
- Welche Version soll ich Installieren?
- Welche Erweiterungen und Add-Ons werden empfohlen?
- Wie binde ich externe Editoren und Programme unter KompoZer 0.8b3 ein?
- Wie installiere ich (mehrere) Wörterbücher?
- Was ist eine Seitenverwaltung und wie richte ich diese ein?
- Wie muss meine Ordnerstruktur aussehen?
- Wie lade ich meinen Daten auf den Webspace?
- Was ist eine Startseite (Indexseite)?
- Wie skaliere ich Bilder mit KompoZer?
- Wie füge ich Bilder ein und wie verlinke ich diese?
- Wie füge ich Tabellen ein?
- Wie erstelle ich einen Link zu einer Seite?
- Was ist ein Anker?
- Wie erstelle ich einen Link zu einen anderen Seite oder Domain?
- Was bedeutet Einfügen ohne Formatierung?
- Wie ändere ich den Chartset (Zeichenkodierung)?
- Was sind Div-Container?
Welche Version soll ich Installieren?

- Du kannst beide Versionen - auch nebeneinander - installieren und nutzen.
- KompoZer 0.7.10 ist ist unter den neueren Versionen (Ab GTK 2.14) von GNU/LINUX Distributionen nicht lauffähig. Daher kannst du nur KompoZer 0.8b3 nutzen.
- Du kannst beide Versionen nutzen.
- [col]
Download KompoZer 0.7.10
Die letzte, stabile Version von KompoZer
Hier findest Du eine komlette Installationsanleitung.|Download KompoZer 0.8b3
Die Beta-Version bietet im Gegensatz zu KompoZer 0.7.10 erweiterte Funktionalitäten aber enthält leider noch ein paar Fehler.
KompoZer 0.8b3 wird direkt als deutsche Version zum Download angeboten.
Handcoder und Tidy sind bereits integriert und müssen nicht extra eingebunden werden.
PHP Seiten können geöffnet und bearbeitet werden.[/col]

Welche Erweiterungen und Add-Ons werden empfohlen?


Hier findest du die Seite zum Download der Erweiterungen
Installation Handcoder
- Starte den Download mit einem Klick der rechten Maustaste auf Handcoder -> speichern unter
- Speichere die Datei HandCoder-0.3.5-de.xpi an einem Ort, wo du sie wieder findest
- Starte KompoZer und gehe über die Menüpunkte Extras -> Erweiterungen zum Erweiterungsmanager
- Betätige dort den Installieren-Button und es öffnet sich das Dateiauswahlfenster
- Markiere die Datei HandCoder-0.3.5-de.xpi
- Bestätige mit dem Öffnen-Button und im nächsten Fenster mit dem "Jetzt Installieren"-Button.
- Schließe den Erweiterungsmanager und anschließend KompoZer, da die Änderungen erst nach einem Neustart des Programms wirksam werden.
- Starte den Download mit einem Klick auf Tidy
- Folge den Links und speichere die Datei tidy4aug00.tgz an einem Ort, wo du sie wieder findest
- Entpacke die Datei (z.B. mit dem Open-Source Programm 7-Zip)
- Kopiere oder verschiebe den Ordner tidy4aug00 nach C:/Programme
- Starte KompoZer und folge den Menüpunkten Extras -> Handcoder -> Tidy
- Wähle nun über den Dateibrowser den Pfad zu Anwendungsdatei von tidy aus (z.B. C:/Programme/tidy4aug00.tgz).
- Schließe das Fenster von Handcoder und anschließend KompoZer, da die Änderungen erst nach einem Neustart des Programms wirksam werden.

Blindtextgenerator Lorem Ipsum
Hier findest du die Seite zum Download von Lorem Ipsum.
Rechtschreibung
Hier kannst du das Add-On zur Rechtschreibprüfung (Dictionary) herunterladen.|

Blindtextgenerator Lorem Ipsum
Hier findest du die Seite zum Download von Lorem Ipsum.
Rechtschreibung
Hier kannst du das Add-On zur Rechtschreibprüfung herunterladen (Unter Ubuntu gibt es teilweise leider Probleme mit der Aktivierung der Rechtschreibprüfung).[/col]

Wie binde ich externe Editoren und Programme unter KompoZer 0.8b3 ein?

- Browser, der für die Vorschaufunktion (Button in der Symbolleiste) verwendet werden soll
- Texteditor
- Bildbearbeitungsprogramm
- Mediaplayer
- Dateimanager
- FTP-Client


Wie installiere ich (mehrere) Wörterbücher?


- Wörterbuch (Dictionary) herunterladen und speichern.
- Unter Extras -> Erweiterungen auf "Installieren" klicken und das gespeicherte Wörterbuch auswählen.
- KompoZer neu starten.

- Wörterbuch herunterladen und speichern.
- Unter Extras -> Add-Ons -> Erweiterungen auf "Installieren" klicken und das gespeicherte Wörterbuch auswählen.
- KompoZer neu starten.
Wenn mehr als ein Wörterbuch installiert ist, kann nach dem Anwählen des Buttons "Rechtschreibung" die gewünschte Sprache eingestellt werden.


Was ist eine Seitenverwaltung und wie richte ich diese ein?


Wähle nun den Button "Verzeichnis wählen" an. Über den Dateibrowser navigierst du in das Verzeichnis, in dem sich dein Webprojekt befindet. Bestätige die Auswähl mit "Öffnen".

Der Pfad zu deinem Webprojekt erscheint nun als Server Verzeichnis. Bestätige mit "OK".

Dein Projektordner ist jetzt in der Seitenverwaltung sichtbar.

Über die Seitenverwaltung kannst du nun die Seiten deines Projektes öffnen. Grafikdateien können in das Arbeitsfenster gezogen (Drag&Drop) und so deiner Webseite hinzugefügt werden.


Wie muss meine Ordnerstruktur aussehen?

Diese Ordnerstruktur ist ein Anhaltspunkt für kleine Webprojekte:
[col]Homepage
Diesen Ordner gibt es nur auf dem lokalen Computer. Darin befinden sich alle Dateien und Ordner des Webprojektes. Er enthält alle html-Dateien des Projekts. Der Inhalt des Ordners ist exakt identisch mit den Inhalt des Webservers.
- css
Hier werden alle css Dateien gespeichert. - bilder
Hier sind alle Bilder und Fotos gespeichert, die für die Homepage benötigt werden. - hintergrund
Hier werden alle Hintergrundbilder und Kacheln gespeichert.


Wie lade ich meinen Daten auf den Webspace?

[col]FileZilla
FileZilla ist als eigenständiges Programm ein freier FTP-Client für Windows, Linux und Mac.
Download FileZilla|FireFTP
FireFTP ist ein freier FTP-Client, der als Erweiterung in Firefox intergriert werden kann.
Download FireFTP[/col]

Was ist eine Startseite (Indexseite)?

Beispiel:
Du besitzt die Domain "kompozer-web.de" (was eher unwahrscheinlich ist


Wie skaliere ich Bilder mit KompoZer?

Zum Skalieren von Bildern und Fotos können z.B. Gimp oder IrfanView genutzt werden.

Wie füge ich Bilder ein und wie verlinke ich diese?

- Die Seite muss abgespeichert werden.
- Das einzufügende Bild muss sich in der gleichen Ordnerstruktur befinden, die auch für den Webspace genutzt wird.

Im nächsten Fenster kann unter "Grafik-Adresse" der Pfad der Grafik ausgewählt werden. Es sollte ein Alternativtext eingegeben werden. Ein Alternativtext erscheint, falls die Grafik nicht geladen werden kann oder dient z.B. blinden Personen als Beschreibung, was auf dem Bild zu sehen ist.

Nach einem Klick auf den Reiter "Link" hat man die Möglichkeit, die eingefügte Grafik zu verlinken. Dabei muss die Zieldatei eingetragen oder durch den Dateibrowser ausgewählt werden.

Bei der Auswahl durch den Dateibrowser ist zu beachten, dass zunächst nur HTML-Dateien eingeblendet werden. Möchte man auf eine andere Datei (z.B. eine Grafik) verlinken, muss die Standard-Einstellung im Drop-Down Menu angepasst werden.

Bei der Auswahl der Zieldatei muss darauf geachtet werden, dass sich diese in der korrekten Ordnerstruktur befindet, damit der Verweis auch online funktioniert. Ein Verweis sollte "relativ zur Seitenadresse" angegeben werden (Häkchen in der Checkbox setzen), wenn auf ein Objekt innerhalb des Webprojektes verwiesen wird. Wird auf ein Objekt außerhalb des Webprojektes verwiesen, muss der Verweis mit "http://...." beginnen. Auf keinen Fall darf der komplette Festplattenpfad (z.B. C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\...) angezeigt werden - dieser Link wird online nicht mehr funktionieren.

Wie füge ich Tabellen ein?


Die Aufteilung einer Seite sollte nicht durch Tabellen realisiert werden. Diese Vorgehensweise wäre veraltet und nicht barrierefrei. Zur Aufteilung einer Seite nutzt man DIV-Container.

[*]Q